Odo Marquard

Marquard bezeichnete sich selbst als pyrrhonischen Skeptiker, Usualisten und – mit der ihm eigenen Selbstironie – als „Transzendental-Belletristen“ oder auch als „transzendentalen Entertainer“. Er gilt als „Virtuose des Bonmots“. Wegen seiner Unterhaltsamkeit, der Leichtigkeit seines Stils und seiner pointierten, oft doppeldeutigen Formulierungen war Odo Marquard ein viel gefragter Vortragsredner und Laudator. Durch seinen Wortwitz und Esprit wurde er auch jenseits der philosophischen Fachkreise bekannt. Veröffentlicht in Wikipedia
-
1von Marquard, Odo
Veröffentlicht in Kalender kleiner Innovationen : 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856 : für Günter Oesterle.(2006)Aufsatz in Zeitschrift -
2Aufsatz in Zeitschrift
-
3Aufsatz in Zeitschrift
-
4von Marquard, Odo
Veröffentlicht in Aufklärung und Skepsis : Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag.(1999)Aufsatz in Zeitschrift -
5Aufsatz in Zeitschrift
-
6
-
7von Marquard, Odo
Veröffentlicht in Die nicht mehr schönen Künste : Grenzphänomene des Ästhetischen.(1968)Aufsatz in Zeitschrift -
8
-
9Aufsatz in Buch
-
10Aufsatz in Zeitschrift
-
11
-
12
-
13von Marquard, Odo
Veröffentlicht in Der Hang zum Gesamtkunstwerk : europäische Utopien seit 1800.(1983)Aufsatz in Zeitschrift -
14
-
15Aufsatz in Zeitschrift
-
16Aufsatz in Zeitschrift
-
17Aufsatz in Zeitschrift
-
18Aufsatz in Zeitschrift
-
19Aufsatz in Zeitschrift
-
20Aufsatz in Zeitschrift