Henri Béraud

Henri Béraud mini|Henri Béraud Henri Béraud (* 21. September 1885 in Lyon; † 24. Oktober 1958 in Saint-Clément-des-Baleines, Insel Ré) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. 1922 erhielt er den Prix Goncourt für die Romane ''Le vitriol de la lune'' und ''Le martyre de l’obèse'' (Martyrium eines Übergewichtigen).

Béraud war der Sohn eines Bäckers in Lyon. Ab 1903 arbeitete er als Journalist und war ab 1917 bei der satirischen Wochenzeitschrift Le canard enchaîné und er schrieb für die Zeitschrift La Crapouillot. 1925 besuchte er die Sowjetunion und war desillusioniert von der dort herrschenden Diktatur (zuvor war er links ausgerichtet gewesen). Nachdem er sich für die Rechten bei den Unruhen am 6. Februar 1934 einsetzte, kam es zum Bruch mit Le Canard enchaîné. Er arbeitete auch als Auslands-Reporter für Petit Parisien und Paris Soir und schrieb für die Zeitschrift Le Merle Blanc und 1928 bis 1943 für die rechte Wochenzeitschrift Gringoire (zu der er über seinen Freund Joseph Kessel kam). 1936 war er maßgeblich an der Verleumdungskampagne gegen den Innenminister Roger Salengro beteiligt, die diesen in den Suizid trieb. Er war insbesondere England-feindlich eingestellt und antisemitisch und unterstützte im Krieg das Vichy-Regime. Als Kollaborateur wurde er 1945 zum Tode verurteilt, aber von de Gaulle zu lebenslanger Haft begnadigt, nachdem Schriftsteller wie François Mauriac interveniert hatten. 1950 kam er aus Gesundheitsgründen frei. Er starb auf seinem Wohnsitz auf der Ile de Ré.

Neben Romanen veröffentlichte er Reportage-Bücher. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 2 von 2 für Suche 'Béraud, Henri', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Beraud, Henri
    Veröffentlicht 1932
    Signatur: TF Ber 3 *Ber/Sou
    Buch
  2. 2
    von Béraud, Henri
    Veröffentlicht 1927
    Signatur: TF Ber 3 *Bér/flâ
    Buch