Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Hegels Geburtshaus in Stuttgart (Eberhardstraße 53) im Jahr 2006. mini|Georg Wilhelm Friedrich Hegel,
porträtiert von
Jakob Schlesinger, 1831. [[Datei:Hegel Unterschrift.svg|rahmenlos|zentriert|150px]]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. Sein philosophisches Werk zählt zu den wirkmächtigsten Werken der neueren Philosophiegeschichte. Es gliedert sich in „Logik“, „Naturphilosophie“ und „Philosophie des Geistes“, die unter anderem auch eine Geschichtsphilosophie umfasst. Sein Denken wurde außerdem zum Ausgangspunkt zahlreicher anderer Strömungen in Wissenschaftstheorie, Soziologie, Historie, Theologie, Politik, Jurisprudenz und Kunsttheorie, es prägte vielfach auch weitere Bereiche der Kultur und des Geisteslebens.

Nach Hegels Tod kam es zu einer Aufspaltung seiner Anhänger in eine „rechte“ und eine „linke“ Gruppierung. Die Rechts- oder Althegelianer wie Eduard Gans und Karl Rosenkranz verfolgten einen konservativen Interpretationsansatz im Sinne eines „preußischen Staatsphilosophen“, zu dem Hegel im Vormärz erklärt worden war, während die Links- oder Junghegelianer wie Ludwig Feuerbach oder Karl Marx einen progressiven gesellschaftskritischen Ansatz aus der Philosophie Hegels ableiteten und weiterentwickelten. Insbesondere Karl Marx wurde durch Hegels Philosophie geprägt, die ihm durch die Vorlesungen Eduard Gans’ bekannt wurde. Hegels Philosophie wurde so einer der zentralen Ausgangspunkte für den Dialektischen Materialismus, der zum Wissenschaftlichen Sozialismus führte. Hegel übte auch entscheidenden Einfluss auf Søren Kierkegaard und die Existenzphilosophie aus, später vor allem auf Jean-Paul Sartre. Die Methode Hegels, den Gegenstand dadurch zu begreifen, dass alle seine Ansichten zur Darstellung gebracht werden, erlaubte es, dass sich die Vertreter ganz unterschiedlicher, teils sogar gegensätzlicher Strömungen auf Hegel beriefen und noch heute berufen. mini|Hegels Geburtshaus in Stuttgart (Eberhardstraße 53) im Jahr 2006. mini|Blick auf Tübingen und das Stift, das evangelisch-theologische Seminar, in dem Hegel studierte (2007). mini|Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Lithografie von Ludwig Sebbers Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 69 für Suche 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Signatur: PH 1 Hege 3 *Heg/Wis-02
    Buch
  2. 2
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-20
    Buch
  3. 3
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-19
    Buch
  4. 4
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-18
    Buch
  5. 5
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-17
    Buch
  6. 6
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-16
    Buch
  7. 7
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-15
    Buch
  8. 8
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-14
    Buch
  9. 9
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-13
    Buch
  10. 10
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-12
    Buch
  11. 11
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-11
    Buch
  12. 12
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-10
    Buch
  13. 13
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-09
    Buch
  14. 14
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-08
    Buch
  15. 15
  16. 16
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-06
    Buch
  17. 17
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-05
    Buch
  18. 18
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-04
    Buch
  19. 19
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-03
    Buch
  20. 20
    Signatur: PH 1 Hege 1 (1969) *-02
    Buch