|
|
|
|
LEADER |
01212nam a22002051c 4500 |
001 |
x3008777 |
008 |
960809s1987 gw ger d |
005 |
20210811122141.0 |
024 |
7 |
|
|a 87.100877.7
|2 doi
|
020 |
|
|
|a 3-10-027010-X
|
084 |
|
|
|a TE Gor 2
|
090 |
|
|
|a TE Gor 2 *Gor/Leb
|
100 |
1 |
|
|a Gordimer, Nadine
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Leben im Interregnum
|b Essays zu Politik u. Literatur
|c Nadine Gordimer. Hrsg. von Stephen Clingman. Dt. von Manfred Ohl u. Hans Sartorius
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt am Main :
|b S. Fischer,
|c 1987
|
300 |
|
|
|a 285 S.
|
505 |
1 |
|
|a Schule schwänzen und der unbesiegbare Sommer -- Wo ist Platz für die Weißen? -- Häuptling Luthuli -- Große Probleme auf der Straße -- Zensiert, verboten, geknebelt -- Warum entschied Bram Fischer sich für das Gefängnis? -- Einer, der es durchlebt hat -- Redet: Protest ist notwendig -- Die Freiheit des Schriftstellers -- Die Auswahl meiner Erzählungen -- Brief aus Johannesburg, 1976 -- Relevanz und Engagement -- Das Wort kann man nicht umbringen -- Zensoren und die uneingestandene Historie -- Leben im Interregnum -- Die unerläßliche Geste -- Brief aus Johannesburg, 1985
|
700 |
1 |
|
|a Clingman, Stephen
|4 edt
|
952 |
|
|
|i 88:1512
|
099 |
1 |
|
|a 19960809
|