Ernst Jünger : Politik - Mythos - Kunst / hrsg. von Lutz Hagestedt

Ernst Jünger (1895-1998) ist ein bedeutender Repräsentant der deutschen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk polarisiert bis heute Literaturkritik und Öffentlichkeit, insbesondere wegen des z. T. mit Gewalt verherrlichenden Tendenzen beschworenen, aus seiner Nietzsche-Rezeption erwachsenen 'heroischen Nihilismus' des Frühwerks. Gleichzeitig machen ihn seine Sprach- und Beobachtungskunst, u. a. in seinen Reiseberichten und Tagebüchern, zu einem der wichtigsten Vertreter der neueren deutschen Literatur. Der Band vereint in kompendienhafter Geschlossenheit Analysen zu den wichtigsten Aspekten des Werks, u. a. zu Jüngers Kritik an der Moderne und seinem Konzept eines ästhetischen Eskapismus, zu den Einflüssen von Politik, Literatur, Mythos und Psychoanalyse auf seine Erzählungen und Romane sowie zur Stellung des Schriftstellers im Denk- und Literatursystem der Moderne. Beiträger sind u. a. Jünger-Kenner wie Josef Fürnkäs, Helmut Lethen, Hans-Harald Müller und Karl Prümm. Der Band stellt eine facettenreiche Gesamtschau der aktuellen Jünger-Forschung dar und perspektiviert das wirkmächtige Werk des bedeutenden Schriftstellers mit wissenschaftlicher Sachlichkeit neu.

Bibliographische Detailangaben
Weitere Personen: Hagestedt, Lutz <1960-> (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 2004
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagworte:
Aufsatz in Zeitschrift/Bände/Inhalte:28 Datensätze
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02196nam a22003491c 4500
001 a0097549
008 221130s2004 gw a ger d
005 20230809105247.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)972128131 
035 |a (OCoLC)231992624 
020 |a 978-3-11-018093-0 
041 |a ger 
082 0 0 |a 830 
084 |a TD Juen 6 
090 |a TD Juen 6 */Ern,2 
090 |a TD Juen 6 */Ern,2 
245 1 0 |a Ernst Jünger  |b Politik - Mythos - Kunst  |c hrsg. von Lutz Hagestedt 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Berlin ; New York :   |b Walter de Gruyter,  |c 2004 
300 |a XV, 524 S. : Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
500 |a Literaturangaben 
520 |a Ernst Jünger (1895-1998) ist ein bedeutender Repräsentant der deutschen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sein umfangreiches Werk polarisiert bis heute Literaturkritik und Öffentlichkeit, insbesondere wegen des z. T. mit Gewalt verherrlichenden Tendenzen beschworenen, aus seiner Nietzsche-Rezeption erwachsenen 'heroischen Nihilismus' des Frühwerks. Gleichzeitig machen ihn seine Sprach- und Beobachtungskunst, u. a. in seinen Reiseberichten und Tagebüchern, zu einem der wichtigsten Vertreter der neueren deutschen Literatur. Der Band vereint in kompendienhafter Geschlossenheit Analysen zu den wichtigsten Aspekten des Werks, u. a. zu Jüngers Kritik an der Moderne und seinem Konzept eines ästhetischen Eskapismus, zu den Einflüssen von Politik, Literatur, Mythos und Psychoanalyse auf seine Erzählungen und Romane sowie zur Stellung des Schriftstellers im Denk- und Literatursystem der Moderne. Beiträger sind u. a. Jünger-Kenner wie Josef Fürnkäs, Helmut Lethen, Hans-Harald Müller und Karl Prümm. Der Band stellt eine facettenreiche Gesamtschau der aktuellen Jünger-Forschung dar und perspektiviert das wirkmächtige Werk des bedeutenden Schriftstellers mit wissenschaftlicher Sachlichkeit neu. 
655 4 |a Aufsatzsammlung 
600 1 4 |a Jünger, Ernst 
700 1 |a Hagestedt, Lutz <1960->  |4 edt 
856 4 0 |u https://d-nb.info/972128131/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2022:375 
099 1 |a 20221130