Der Weltgeist als Lachs : Moritz Rudolph
In seinem höchst originellen und provozierenden geschichtsphilosophischen Essay erklärt uns Moritz Rudolph unsere Gegenwart - zukünftige Geschichte - auf ganz neue Weise, indem er sie mit dem Objektiv der Dialektik ins Visier nimmt. Er beleuchtet Fukuyamas "Ende der Geschichte", hebt sie mit Horkheimer aus den Angeln und stellt sie mithilfe einer Neuinterpretation der Kenosis von den Füßen auf den Kopf: Ist es möglich, dass der Weltgeist mit kurzem Zwischenstopp im Silicon Valley erst in China zu sich selbst kommt, um uns plötzlich als künstliche Intelligenz zu erscheinen? Er würde damit Hegel selbst das Fürchten lehren: Wenn Geschichte das ist, was nur von Menschen geschrieben werden kann, dann mag das Ende der Geschichte nah sein
Hoofdauteur: | Rudolph, Moritz (Auteur) |
---|---|
Formaat: | Boek |
Taal: | German |
Gepubliceerd in: |
Berlin :
Matthes & Seitz Berlin,
2021
|
Editie: | 1. Auflage |
Reeks: | Fröhliche Wissenschaft
181 |
Online toegang: | Inhaltstext |
Gelijkaardige items
-
Phaidros ; Lysis ; Protagoras ; Laches
door: Platon
Gepubliceerd in: (1984) -
Der "Weltgeist der Aufklärung". : Saul Aschers und Friedrich Buchholz' anti-idealistische Weltgeschichtsschreibung
door: D'Aprile, Iwan-Michelangelo -
Über ihn lach(t)en Millionen : Charlie Chaplin
door: Hanisch, Michael
Gepubliceerd in: (1974) -
Der mit dem Weltgeist tanzt : Lektüre-Stile nachhegelscher Shakespeare-Forschung (William Empson, Stanley Cavell, Wolfgang Iser)
door: Haverkamp, Anselm -
Bruno Bauer (1809 - 1880) ; ein "Partisan des Weltgeistes"?
Gepubliceerd in: (2010)