Beute : eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe / herausgegeben von Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies ; unter Mitarbeit von Luca Frepoli

Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und Besitzverhältnissen verknüpft ist - und über die sich Intellektuelle und Autoren aller Zeiten und Kulturen den Kopf zerbrochen haben. Schon der antike Geschichtsschreiber Polybios tritt vehement gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom auf, Cicero stellt die Frage, ob die Ankäufe eines sizilianischen Statthalters ohne Zwang vonstattengegangen seien. Auch Petrarca und Goethe haben zu dieser Frage Stellung bezogen, ebenso wie Victor Hugo und Emil Nolde. Bis hinein in die Gegenwart, über Aimé Césaire und François Mitterrand zu Aminata Traoré reichen die rund sechzig Quellen, die in diesem Band abgedruckt, kontextualisiert und analysiert werden. Sie machen deutlich: Europas Kunstsammlungen müssen sich der Frage der Provenienz stellen, wenn sie weiterhin als Stätten des Kulturtransfers und der Wissensvermittlung gelten wollen ̃ und nicht als Orte der hegemonialen Machtdemonstration

Bibliographische Detailangaben
Weitere Personen: Savoy, Bénédicte (HerausgeberIn), Skwirblies, Robert (HerausgeberIn), Dolezalek, Isabelle (HerausgeberIn), Frepoli, Luca (MitwirkendeR)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Matthes & Seitz Berlin, 2021
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02421nam a22004091c 4500
001 a0093419
008 210216s2021 gw a ger d
005 20210706133924.0
035 |a (DE-101)1222292882 
020 |a 978-3-7518-0312-0 
041 |a ger 
082 0 0 |a 900 
084 |a KU 1A 
084 |a PL 4 a0 02 
090 |a KU 1A */Beu 
090 |a KU 1A */Beu 
245 1 0 |a Beute  |b eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe  |c herausgegeben von Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies ; unter Mitarbeit von Luca Frepoli 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Berlin :   |b Matthes & Seitz Berlin,  |c 2021 
300 |a 430 Seiten : Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und Besitzverhältnissen verknüpft ist - und über die sich Intellektuelle und Autoren aller Zeiten und Kulturen den Kopf zerbrochen haben. Schon der antike Geschichtsschreiber Polybios tritt vehement gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom auf, Cicero stellt die Frage, ob die Ankäufe eines sizilianischen Statthalters ohne Zwang vonstattengegangen seien. Auch Petrarca und Goethe haben zu dieser Frage Stellung bezogen, ebenso wie Victor Hugo und Emil Nolde. Bis hinein in die Gegenwart, über Aimé Césaire und François Mitterrand zu Aminata Traoré reichen die rund sechzig Quellen, die in diesem Band abgedruckt, kontextualisiert und analysiert werden. Sie machen deutlich: Europas Kunstsammlungen müssen sich der Frage der Provenienz stellen, wenn sie weiterhin als Stätten des Kulturtransfers und der Wissensvermittlung gelten wollen ̃ und nicht als Orte der hegemonialen Machtdemonstration 
650 4 |a Kunstraub 
650 4 |a Kulturerbe 
650 4 |a Provenienzforschung 
655 4 |a Aufsatzsammlung / Quelle 
690 1 4 |a Geschichte 
700 1 |a Savoy, Bénédicte  |4 edt 
700 1 |a Skwirblies, Robert  |4 edt 
700 1 |a Dolezalek, Isabelle  |4 edt 
700 1 |a Frepoli, Luca  |4 ctb 
710 2 |a MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft  |4 isb 
856 4 0 |u http://d-nb.info/1222292882/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2021:240 
099 1 |a 20210216