Herbst der Theorie : Erinnerungen an die alte Gelehrtenrepublik Deutschland / Gerhard Poppenberg

Was war die intellektuelle Signatur der ehemaligen BRD? Seit einiger Zeit widmen sich immer mehr Rückschauen der geistigen Verfasstheit der Nachkriegsepoche. Gerhard Poppenberg umreißt den Habitus so unterschiedlicher Autoren wie Philipp Felsch und Frank Witzel, Ulrich Raulff und Friedrich Kittler und fügt ihnen eigene Erinnerungen hinzu. Die Auswahl ist nicht repräsentativ, sondern symptomatisch die angeführten Texte nehmen jeweils eine eigene Perspektive ein, sei sie individuell, allgemeinhistorisch, theoretisch, mentalitätsgeschichtlich oder geschichtsphilosophisch. Zusammen ergeben sie keine gemeinsame Geschichte, sondern eine produktive Verunsicherung, die politische und biografische Selbstgewissheiten durchkreuzt. Poppenbergs ungemein gelehrte und disziplinübergreifend kundige Analyse [...] stellt ein provokantes Gesprächsangebot an die Widersprüche unserer breiten Gegenwart (Hans Ulrich Gumbrecht) dar und entwirft die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Bewusstsein insgesamt als Möglichkeitsfelder, auf die offen zutage tretenden Identitätskrisen einer dem Jetzt unterworfenen Gesellschaft produktiv zu reagieren. Sie rückt außerdem eine Perspektive auf den Menschen als kritisches und im wahrsten Sinne selbst-bewusstes (und damit historisches) Wesen ins Zentrum, die im Sog eines affirmativen Konsumkapitalismus verschüttet scheint. (literaturkritik.de)

التفاصيل البيبلوغرافية
المؤلف الرئيسي: Poppenberg, Gerhard <1954-> (مؤلف)
التنسيق: كتاب
اللغة:German
منشور في: Berlin : Matthes & Seitz, 2018
الطبعة:Erste Auflage
سلاسل:Fröhliche Wissenschaft 111
الموضوعات:
الوصول للمادة أونلاين:Inhaltsverzeichnis
LEADER 02562nam a22003611c 4500
001 a0068677
008 180907s2018 gw ger d
005 20221010125946.0
035 |a (DE-101)1145060048 
020 |a 978-3-95757-386-5 
041 |a ger 
043 |a e-ge 
082 0 0 |a 900 
084 |a FS 2 
084 |a PL 6 ed 20 
090 |a FS 2 (FW) -111 
090 |a FS 2 (FW) -111 
100 1 |a Poppenberg, Gerhard <1954->  |4 aut 
245 1 0 |a Herbst der Theorie  |b Erinnerungen an die alte Gelehrtenrepublik Deutschland  |c Gerhard Poppenberg 
250 |a Erste Auflage 
264 1 |a Berlin :   |b Matthes & Seitz,  |c 2018 
300 |a 238 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
490 1 |a Fröhliche Wissenschaft  |v 111 
500 |a Bibliografie S. 234 - 238. Zählung innerhalb der Reihe doppelt vergeben 
520 |a Was war die intellektuelle Signatur der ehemaligen BRD? Seit einiger Zeit widmen sich immer mehr Rückschauen der geistigen Verfasstheit der Nachkriegsepoche. Gerhard Poppenberg umreißt den Habitus so unterschiedlicher Autoren wie Philipp Felsch und Frank Witzel, Ulrich Raulff und Friedrich Kittler und fügt ihnen eigene Erinnerungen hinzu. Die Auswahl ist nicht repräsentativ, sondern symptomatisch die angeführten Texte nehmen jeweils eine eigene Perspektive ein, sei sie individuell, allgemeinhistorisch, theoretisch, mentalitätsgeschichtlich oder geschichtsphilosophisch. Zusammen ergeben sie keine gemeinsame Geschichte, sondern eine produktive Verunsicherung, die politische und biografische Selbstgewissheiten durchkreuzt. Poppenbergs ungemein gelehrte und disziplinübergreifend kundige Analyse [...] stellt ein provokantes Gesprächsangebot an die Widersprüche unserer breiten Gegenwart (Hans Ulrich Gumbrecht) dar und entwirft die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Bewusstsein insgesamt als Möglichkeitsfelder, auf die offen zutage tretenden Identitätskrisen einer dem Jetzt unterworfenen Gesellschaft produktiv zu reagieren. Sie rückt außerdem eine Perspektive auf den Menschen als kritisches und im wahrsten Sinne selbst-bewusstes (und damit historisches) Wesen ins Zentrum, die im Sog eines affirmativen Konsumkapitalismus verschüttet scheint. (literaturkritik.de) 
650 4 |a Deutschland <Bundesrepublik> / Wissenschaft / Geistesleben / Geisteswissenschaften 
710 2 |a MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft  |4 isb 
856 4 0 |u http://d-nb.info/1145060048/04  |z Inhaltsverzeichnis 
952 |i 2018:639 
099 1 |a 20180907