Denkbilder : zum Wechselspiel zwischen Erscheinung und Wahrnehmung / Andrea De Santis

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: De Santis, Andrea (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2013
Schriftenreihe:Ikon Bild + Theologie
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe:
  • Bild als Erkenntnis : Erkenntnis als Bild
  • Bild als Zeichen : Erkennen als Wiedererkennen
  • Macht und Ohnmacht der Schrift
  • Anaximander
  • Die philosophische Auffassung des Bildes, bezoegen auf das Göttliche
  • Heraklit
  • Aristoteles
  • Stoizismus
  • Epikur
  • Die Sehnsucht nach dem anschaulichen zwischen Antike und Christentum
  • Gegenwart und Entzug als Wasserzeichen göttlichen Waltens : Apollon, Sokrates, Christus
  • Das erste Bild : der Schild des Achilles als Weltbild
  • Wandlungen der Schönheit
  • Vielfalt der begreifenen Reflexion
  • Christliche Verwandlung
  • Bild als Wahrheit : Wahrheit als Bild
  • Einheit als notwendige Denkform des Einen
  • Die Selbstinszenierung des Gottesgedankens : zu Struktur und Pathos von Anselms 'Proslogion'
  • Der christliche Mythos im Film : Robert Bresson, Ingmar Bergmann, Nanni Moretti
  • Bild als Weltkarte : Erkenntnis als Mutmaßung der Welt
  • Griechischer und christlicher Mythos
  • Der christliche Mythos im Film : drei Versuche
  • Bild als Diagnose : Erkenntnis als Visualisierung und Deutung von Symptomen
  • Offenbarung und Bild : theoretische Wahlverwandschaften und phänomenologische Entfaltung
  • Bildphänomenologische Entfaltung in Bild und Selbstbildnis
  • Anfängliche Bildlosigkeit, triumphale Selbstdarstellung und Kunstzerstörung
  • Gott als Leere Mitte : Santo Stefano Rotondo
  • Leid und Einsamkeit des sterbenden und gleitenden Gottes : Kunst als Mahnung und Prophetie
  • Theandrische Isozentrik bei Cusanus und Dürer
  • Perspektive als Koinzidenz von Zentrum und Peripherie : Unendlichkeit und Exzentrik zwischen Mensch, Welt und Gott
  • Bosch und Grünewald
  • Bruegel
  • Michelangelo
  • Caravaggio
  • Bernini
  • Goya
  • Caspar David Friedrich
  • Van Gogh, De Chirico, Beckmann
  • Realismus, Metaphysik, Nichts
  • Francis Bacon
  • Kunst, Kongenialität, Kontemplazion : zum Verhältnis zwischen Ästhetik und Offenbarung im Licht des Denkens von Luigi Pareyson
  • Ästhetische Dimension
  • Kunst
  • Wahrheit als unerschöpflicher Ursprung
  • Bild als Theater : Erkenntnis als Einsicht in unsichtbaren Lebensgesetze
  • Gott als Materie - Materie als Form : zu einigen Skulpturen von Heinrich Koch
  • Inkarnation und Materialität
  • Drei Deutungsversuche
  • Kreuzigung
  • Entfremdung als Anfang und Ende : Geburt und Tod
  • Die nahe Fremde : um Kunst, Religion und Philosophie
  • Platon : Tragödie und Komödie des Lebens
  • Die Freiheit des Todes : zur Würde des Freitodes aus philosophischer Sicht
  • Shakespeare : die Welt als Bühne und die Offenbarung des Nichts
  • Würde als Maß des Lebens und des Todes in der Antiken Dichtung und Philosophie
  • Homer
  • Hesiod
  • Platon
  • Sophokles
  • Arsitoteles
  • Epikur
  • Stoizismus
  • Plotin
  • Rückblick
  • Bild als Durchsichtigkeit Gottes bei Meister Eckhart : Erkennis als Wahrnehmung der Welt als Gegenwart Gottes
  • Die "mens" als Bild Gottes bei Cusanus : Erkenntnis als 'Vidio Dei'
  • Der einbruch des Bildes bei Kant : Erkenntis als Bild ohne Urbild
  • Ausklang : Heinrich von Kleist und Caspar David Friedrich
  • Dichtung als Raum des Göttlichen
  • Ungeschriebene und geschriebene Gesetze
  • Schrift, Erinnerung, Vergessen
  • Wahrheit und Fiktion
  • Schrift als Wunde und Bildzeichen des Schicksals bei Homer und Aischylos
  • Die Ambivalenz der Schrift bei Sophokles, Euripides und Platon
  • Bild und Gegenwart des Göttlichen in der Antike
  • Die Gottesauffassung der Griechen
  • Not und Freiheit als Dimensionen des Bildes und des Bildens
  • Xenophanes
  • Platon
  • Plotin
  • Schauverlangen : die ersten Bilder
  • Sehnsucht : dichterische Entfaltung
  • Sehnsucht : philosophische Verdichtung
  • Christliche Aufnahme : Sehnsucht der Anerkennung
  • Glanz und Entlegenheit
  • Apollon
  • Sokrates
  • Christus
  • Vielfalt der Erscheinung in Wort und Bild bei Homer
  • Platon
  • Plotin
  • Die Welt aus Nichts
  • Menschwerdung Gottes als Archetyp christlicher Bilddialektik
  • Schöbheit als Erscheinung und Gegenwart Gottes bei Dante Alighieri
  • Schönheit als Geschmacksurteil und Symbol des Sittlich-Guten bei Kant
  • Schönheit als Freiheit, Spiel und Wahrheit bei Schiller
  • Schönheit als sinnliches Scheinen der Idee bei Hegel
  • Die methodische Frage nach der wahrheit des Glaubens
  • Das Sich-Aufnötigen des Gottesgedankens : die leere Kammer
  • Die leere Vernunft als Bild Gottes
  • Vernunft als Bewahrheitung des Glaubens
  • Glaube und Vernunft ringen um sich selbst und Gott
  • Die dreifache Unterscheidung Gottes
  • Erleuchtung als Denkform
  • Mythos und Film : Platons Höhlengleichnnis als 'Ur-Kino'
  • Mythos als wahres Wort bei Homer
  • Fragwürdigkeit des Mythos
  • Mythos und Philosophie bei Platon, Plotin und Salustios
  • Robert Bresson : Tagebuch eines Landpfarrers (1950)
  • Ingmar Bergmann, 'Licht im Winter' (Originaltitel 'Nattvardgästerna - Die Gäste des Abendmahls', 1962)
  • Nanni Moretti : 'La messa è finita' (1985) und 'Habemus Papam' (2011)
  • Schlusserwägungen
  • Offenbarung als Bildvorgang
  • Schiele
  • Rückblickende Vorschau zwischen Offenheit und Leere : Edward Hopper
  • Hermeneutische Dimension
  • Person und Kongenialität
  • Kontemplation und Verwunderung
  • Mögliche Wahlverwandschaften zwischen Ästhetik und Offenbarung
  • Die Verwandlung der materie als Gleichnis
  • Materie als Notwendigkeit und Raum bei Platon
  • Materie als sich formende Form bei Heinrich Koch
  • Verkündigung
  • Pietà
  • Gottmenschliche Entfremdung : 'Ilias' und 'Odyssee'
  • Entfremdung des Auges als künstlerisches Sehertum und Prophetie : Homer, Teiresias, Ödipus
  • Heimsuchung des Wahren : Sokrates
  • Christliche Gestaltung des nahen und fremden Gottes
  • Von der Entfremdung der Sünde zur Fremde der Gottesschau : Dichtung als Wort und Schweigen bei Dante Alighieri
  • Wahrheit als Entfremdung in Gott bei Meister Eckhart
  • Aufhebung und Bewahrung der Fremde in Kunst und Andacht bei Schelling und Hegel
  • Ausklang : das Fiktive als mögliche Gegenwart des Wahren
  • Die sprachliche Prägung des Begriffsar
  • Lebenszwang und Interdikt des Freitodes im Christentum
  • Gebürtige Freiheit und Freitod bei David Hume
  • Die Unermesslichkeit des Freitodes