"Erschrecken Sie nicht, es läßt sich lesen" : Verstörung und Faszination in Diskurskontexten - zur Rezeptionsgeschichte von Kleists "Penthesilea" / Maximilian Nutz
Publié dans: | Gewagte Experimente und kühne Konstellationen : Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik.(2001) S. 199 - 224 |
---|---|
Auteur principal: | Nutz, Maximilian (Auteur) |
Format: | Article |
Langue: | German |
Documents similaires: | In:
Gewagte Experimente und kühne Konstellationen : Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik.(2001) |
Documents similaires
-
Was sich nicht wegkommunizieren läßt
par: Gumbrecht, Hans Ulrich -
Was sich nicht sagen lässt : das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion
Publié: (2010) -
Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten : Perspektiven ästhetischer Bildung
par: Liebau, Eckart -
"Auch barfuß lässt sich lesen lernen" : die Camps der populären Alphabetisierungskampagne in Natal, Brasilien, 1961
par: Koury, Ana Paula, et autres -
Erschrecken der Ästhetik : Komponieren nach Auschwitz
par: Jeschke, Lydia