Spuren der Avantgarde : Schriften 1955 - 1991

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Klemm, Eberhardt (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln : Ed. Musik-Texte, 1997
Ausgabe:1. Aufl., Erstausgabe
Aufsatz in Zeitschrift/Bände/Inhalte:3 Datensätze
LEADER 05857nam a22002051c 4500
001 0kk01369
008 971210s1997 gw ger d
005 20211206143941.0
084 |a KU 2 
090 |a KU 2 *Kle/Spu 
090 |a KU 2 *Kle/Spu 
100 1 |a Klemm, Eberhardt  |4 aut 
245 1 0 |a Spuren der Avantgarde  |b Schriften 1955 - 1991 
250 |a 1. Aufl., Erstausgabe 
264 1 |a Köln :   |b Ed. Musik-Texte,  |c 1997 
300 |a 544 S. 
505 1 |a "Von Umständen, Zufällen, Glücksfällen" : zum Selbstverständnis der Zweiten Wiener Schule -- "Das sind so schlimme Erinnerungen..." : Gespräch mit Renate Richter -- Schwierige Lage : Reflexionen über neue Musik in der ehemaligen DDR -- Musik, in der der Hörer wieder zum Menschen wird : Musik und Tonkunst am Ende (dieses Jahrhunderts) -- "Und Neues wird es wohl auch nicht mehr geben..." : Manfred Reinelt - ein vergessener Pianist der Avantgarde -- "...Abreagieren sentimentaler Stimmungen" : Hanns Eislers Klavierwerke -- Einseitigkeit von Forschung und Leere : zur Lage der Musikwissenschaft in der ehemaligen DDR -- "Der vollendete Wahnsinn" : über entartete und bürgerlich dekadente Musik -- Fremd und irgendwie unrein : Erinnerungen und Gedanken an Ernst Krenek -- Der Vorschein der Musik : zu Ernst Blochs Musikphilosophie -- Geschichte gegen den Strich bürsten : Kurt Weill und der musikalische Avantgardismus -- Revolutionäre des Geistes : die Berliner "Novembergruppe" der zwanziger Jahre -- Ein Buchschicksal : über das Buch "Komposition für den Film" von Theodor W. Adorno und Hanns Eisler -- Abkehr von der europäischen Moderne : minimal music - ein Minimum an Musik? -- zwischen Daddismus und Agitprop : der Komponist Stefan Wolpe -- Verlangt restlose Hingabe : Hermann Heyer - ein "verkannter und in sich zurückgedrängter" Komponist? -- "Kunst kommt nicht von können, sondern von müssen!" : Arnold Schönberg und die Endkrise der bürgerlichen Musik -- "Wir sind zweierlei Menschen": Schönberg - Eisler - Wolpe : ihr Verhältnis zum Judentum -- Detailtreue und Zuverlässigkeit : Walter Serauky -- Tragik, Komik, Ernst und satire : Hanns Eislers Opernentwurf "150 Mark" -- Letzter bürgerlicher Großdenker : Heinrich Besseler -- Phantastisch "Pierrot lunaire" - vertont von Arnold Schönberg und anderen -- USAvantgardismus und Populismus : zu Werken von Milton Babbitt, Roy Harris und Henry Brant -- Nichts Neues unter der Sonne : zum Begriff der "Postmoderne" -- Außenseiter und Individualist : Carl Ruggles -- Komponiertes Stück konkreter Utopie : zur "Deutschen Sinfonie" von Hanns eisler -- "Ich pfeife auf diesen Frühling" : zu Hanns Eislers Übersiedlung nach Berlin 1925 -- "Die gute alte Musik - ich habe sie noch gekannt..." : Skizzen zur Emigration deutscher und österreichischer Komponisten -- Ein Konservativer der neuen Wiener Schule : Alexander Zemlinsky -- Ein Bellachini der Musik : Erik Satie -- "... ein wahres Schmerzenskind" : "Das klagende Lied" von Gustav Mahler -- Komponist des technischen Zeitalters : Edgar Varèse -- "Es ist immer etwas anderes und zugleich immer dasselbe" : analytische Betrachtungen zu Weberns Kantate "das Augenlicht" -- Training der Ohr-, Gehirn- und Seelenmuskeln : die kammermusik von Charles Ives -- Utopische Musiklandschaft : die Orchesterwerke von Charles Ives -- Der Komik tiefer Sinn : Karl Valentin und die Musik -- Naivität und technisches raffinement : Bemerkungen zur "Symphonie de psaumes" von Igor Strawinsky -- "Aber mein Herr, warum pfeifen Sie denn..." : Hermann Scherchen und die neue Musik -- Ein Yankee aus der Nachbürgerkriegszeit : Charles Ives -- Wenig gekannt - wenig geliebt : Bemerkungen zur Rezeption Béla Bartóks -- Die Bereitschaft zu experimentieren muß sich erhöhen : "Neue Einfachheit" - Probleme einer "Zurück zu Bewegung" -- "Jeder Komponist hat eine gewisse persönliche Handschrift..." : Gespräch mit Ernst Krenek -- Hoffnungsspuren eines Pessimisten : Arthur Honegger: Beruf und Handwerk des Komponisten -- Editionspraxis - Verlagspraxis : zur Editionsgeschichte der Fünften Sinfonie von Gustav Mahler -- singular und einsam : Scott Joplins Ragtimes -- Opulenz und Sinnlichkeit der Klänge : der Weg Karol Szymanowskis -- Dem Jenseits zu nahe : Gustav Mahlers Sinfonie Fis-Dur -- Letzte Darstellung vor dem Zerfall : Arnold Schönbergs Harmonielehre -- Tradition und Fortschritt : Musik des Übergangs -- Bekenntniswerk -- Arnold Schönbergs Oper "Moses und Aron" -- Feucht-fröhlicher Kneipverkehr : Max Reger als Universitätsmusikdirektor -- Musik zum Zuhören : über Eislers Balladen 
505 1 |a -- Immer der Zukunft entgegen : das Liedschaffen von Charles Ives -- Kreolisch und karibisch : die Klaviermusik von Louis Moreau Gottschalk -- "Liquidator der Bildungskritik" : Georg Bernard Shaw: Musikfeuilletons des Corno di Bassetto -- Geschichte einer Partitur : Arnold Schönberg: fünf Orchesterstücke opus 16 -- Aufbegehren gegen die Phrase : Claude Debussy: einsame Gespräche mit Monsieur Croche -- "... dem Eisler geben, was des Eislers ist" : unveröffentlichte Zushrift an "Musik und Gesellschaft" -- Spannung zwischen Identität und Nichtidentität : Symmetrien im Chorsatz von Anton Webern -- "Alles was eine Stimme, ein Herz und Blut in den Adern hat" : zu den "Memoiren" von Hector Berlioz -- Radikale Entfettungskur : Bemerkungen zur Zwölftontechnik bei Eisler und Schönberg -- Ausdruck des Humanen : über das Adagio von Mahlers Zehnter Sinfonie -- Vorläufer modernster Tendenzen und Erkenntnisse : Notizen zu Mahler -- Unendlich stiller Hoquetus : Webern und Schönberg -- Betroffensein vom Schönen : Alban Berg -- maschenbfest gestrickt : seit 24 Jahren unterdrücktes Nachwort zu einer allzeit erwünschten Sammlung sämtlicher Schriften unseres allerorts bekannten und allseits geschätzten Freundes Béla 
952 |i 98:120 
099 1 |a 19971210