Aller au contenu
VuFind
  • Panier de livres: 0 notices (Plein)
  • Langue
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
    • Hrvatski
    • हिंदी
    • Հայերէն
    • Українська
Recherche avancée
  • Sammeln als Wissen
  • Citer
  • Envoyer par SMS
  • Envoyer par courriel
  • Imprimer
  • Exporter les notices
    • Exporter vers RefWorks
    • Exporter vers EndNoteWeb
    • Exporter vers EndNote
    • Exporter vers MARC
    • Exporter vers MARCXML
    • Exporter vers RDF
    • Exporter vers BibTeX
    • Exporter vers RIS
  • Ajouter au panier Retirer du panier
  • Permalien
Sammeln als Wissen : das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung
QR Code
Prévisualiser
Prévisualiser
Prévisualiser

Sammeln als Wissen : das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung / hrsg. von Anke te Heesen und E. C. Spary

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Heesen, Anke te (Éditeur intellectuel), Spary, E. C. (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Göttingen : Wallstein-Verl., 2001
Collection:Wissenschaftsgeschichte
Sujets:
Naturwissenschaften
Sammlung
Geschichte 1800-1900
Aufsatzsammlung
Contenu:9 notices
  • Description
  • Contenu
  • Documents similaires
  • Affichage MARC
1. Codes der Leidenschaft : Französische Vogelsammlungen als eine Sprache der vornehmen Gesellschaft im 18. Jahrhundert
2. Vom naturgeschichtlichen Investor zum Staatsdiener : Sammler und Sammlungen der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin um 1800
3. Die Wissenschaft als Religion, das Präparat als Reliquie : Rudolf Virchow und das Pathologische Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
4. Sammeln als Wissen
5. Goethes Sammlungen auspacken : Das Öffentliche und das Private im naturgeschichtlichen Sammeln
6. Objektwelten des Unbewußten : Fakten und Fetische in Charcots Museum und Freuds Behandlungspraxis
7. Carl von Linnés Herbarschrank : zur epistemischen Funktion eines Sammlungsmöbels
8. Ein Unbeschriebener : Der wandernde Naturforscher Charles Waterton
9. Sammlung, Wissenschaft, Kulturgeschichte

Documents similaires

  • Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen : zur Wissenskompilatorik in der frühen Neuzeit
    Publié: (2003)
  • Sprachen des Sammelns : Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns
    Publié: (2016)
  • Herrschaften des Sammelns : das museale und das private Sammeln
    Publié: (2014)
  • Sammeln als Wissen
    par: Heesen, Anke Te, et autres
  • Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? : menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen
    Publié: (2013)

Options de recherche

  • Historique de recherche
  • Recherche avancée

Autres modes de recherche

  • Parcourir le catalogue
  • Parcours alphabétique
  • Explorer avec les canaux
  • Exemplaires mis en réserve pour un cours

Besoin d'aide ?

  • Astuces pour la recherche
  • Contacter un bibliothécaire
  • FAQ
  • Impressum