Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung : deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext / herausgegeben von Helmut Peitsch in Verbindung mit Konstantin Baehrens ...

Dem Band, dessen Beiträge teils auf drei internationale Workshops, teils auf ein Forschungskolloquium in Potsdam zurückgehen, liegt der Anspruch zugrunde, dass sich durch die beziehungsgeschichtliche Betrachtung öffentlicher Erinnerung für sicher geglaubte Befunde erinnerungskultureller Forschung als einseitig erweisen und rekontextualisiert werden müssen. Dies setzt jedoch voraus, Diskurse über die NS-Vergangenheit ausgehend vom Material und den zeitgenössischen Bedingungen seiner Veröffentlichung zu analysieren, nicht als nationale über Identität, sondern unter Einbeziehung des europäischen Kontexts. Die Problematisierung der dominanten kulturwissenschaftlichen Konzepte Gedächtnis und Generation, durch die Kommentierung eines bisher nicht übersetzten Textes von Maurice Halbwachs und eine Analyse der Rezeptionsgeschichte von Karl Mannheims Das Problem der Generationen", bildet den Rahmen für Fallstudien literarischer Vergangenheitsbewältigung, für Untersuchungen literarischer und medialer Strategien zur Legitimierung von Diskursen als authentisch und der asymmetrischen Verflechtung in der Abgrenzung öffentlicher Erinnerung an den Nationalsozialismus in Ost und West. Der Band will weitere Forschung anregen.

Détails bibliographiques
Autres auteurs: Peitsch, Helmut <1948-> (Éditeur intellectuel), Baehrens, Konstantin (Éditeur intellectuel)
Format: Livre
Langue:German
Publié: Berlin ; Boston : De Gruyter, 2019
Sujets:
LEADER 02494nam a22004211c 4500
001 a0093966
008 210901s2019 gw a ger d
005 20211110132910.0
040 |b ger  |e rda 
035 |a (DE-101)1155607910 
035 |a (OCoLC)1034558800 
020 |a 978-3-05-005857-3 
041 |a ger 
043 |a e0 
045 |b 1945-1965 
082 0 0 |a 809.93358 
084 |a LG ed 20.2 
084 |a KW 5 
090 |a LG ed 20.2 */Nac 
090 |a LG ed 20.2 */Nac 
245 1 0 |a Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung  |b deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext  |c herausgegeben von Helmut Peitsch in Verbindung mit Konstantin Baehrens ... 
264 1 |a Berlin ; Boston :   |b De Gruyter,  |c 2019 
300 |a X, 454 Seiten : Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
520 |a Dem Band, dessen Beiträge teils auf drei internationale Workshops, teils auf ein Forschungskolloquium in Potsdam zurückgehen, liegt der Anspruch zugrunde, dass sich durch die beziehungsgeschichtliche Betrachtung öffentlicher Erinnerung für sicher geglaubte Befunde erinnerungskultureller Forschung als einseitig erweisen und rekontextualisiert werden müssen. Dies setzt jedoch voraus, Diskurse über die NS-Vergangenheit ausgehend vom Material und den zeitgenössischen Bedingungen seiner Veröffentlichung zu analysieren, nicht als nationale über Identität, sondern unter Einbeziehung des europäischen Kontexts. Die Problematisierung der dominanten kulturwissenschaftlichen Konzepte Gedächtnis und Generation, durch die Kommentierung eines bisher nicht übersetzten Textes von Maurice Halbwachs und eine Analyse der Rezeptionsgeschichte von Karl Mannheims Das Problem der Generationen", bildet den Rahmen für Fallstudien literarischer Vergangenheitsbewältigung, für Untersuchungen literarischer und medialer Strategien zur Legitimierung von Diskursen als authentisch und der asymmetrischen Verflechtung in der Abgrenzung öffentlicher Erinnerung an den Nationalsozialismus in Ost und West. Der Band will weitere Forschung anregen. 
650 4 |a Europa 
650 4 |a Literatur 
650 4 |a Kollektives Gedächtnis 
650 4 |a Vergangenheitsbewältigung 
655 4 |a Aufsatzsammlung 
690 1 4 |a Geschichte 1945-1965 
700 1 |a Peitsch, Helmut <1948->  |4 edt 
700 1 |a Baehrens, Konstantin  |4 edt 
710 2 |a Walter de Gruyter GmbH & Co. KG  |4 isb 
952 |i 2021:442 
099 1 |a 20210901