Den Himmel zum Sprechen bringen : über Theopoesie / Peter Sloterdijk

Umwege sind die direktesten Wege zum Zentrum. Das neue Werk von Peter Sloterdijk ist ein Beleg für diese These: Außerhalb der Aktualität angesiedelt, handelt Theopoesie, auf den ersten Blick betrachtet, von den in der Bibliothek der Menschheit gespeicherten Versuchen, Gott oder die Götter zum Sprechen zu bringen: Entweder reden sie unmittelbar selbst oder sie werden von den Dichtern mittelbar in ihrem Tun und Denken wiedergegeben. Damit ist für Sloterdijk die Einsicht unausweichlich: Religionen berufen sich in ihren theopoetischen Gründungsdokumenten auf mehr oder weniger elaborierte literarische Verfahren, auch wenn die begleitende Dogmatik dazu dient, diese Tatsache vergessen zu machen. Religionen sind ▶literarische Produkte, mit deren Hilfe die Autoren um Klienten auf dem engen Markt der Aufmerksamkeit von Gebildeten konkurrieren̨. Ein Studium der poetischen Stilmittel, deren sich die Religionen in ihren Narrativen bedienen, erfordert eine Neubewertung der Religionen, die die Karl-Marxschen Thesen hinter sich lässt. Elemente einer Kritik literarischer Darstellungsformen als Kritik dogmatischer wie theologischer Dokumente im Durchgang durch die Geschichte trägt Sloterdijk also mit seiner stupenden Belesenheit zusammen und gelangt so in den Glutkern der Gegenwart, in der Narrative, Fakten und alternative Fakten einander bekämpfen

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Sloterdijk, Peter (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin : Suhrkamp, 2020
Schlagworte:
Online Zugang:Inhaltstext
LEADER 02427nam a22003611c 4500
001 a0093245
008 201105s2020 gw a ger d
005 20210811135311.0
035 |a (DE-101)1197073701 
020 |a 978-3-518-42933-4 
041 |a ger 
082 0 0 |a 100 
084 |a RE 0 
090 |a RE 0 *Slo/Him 
090 |a RE 0 *Slo/Him 
100 1 |a Sloterdijk, Peter  |4 aut 
245 1 0 |a Den Himmel zum Sprechen bringen  |b über Theopoesie  |c Peter Sloterdijk 
264 1 |a Berlin :   |b Suhrkamp,  |c 2020 
300 |a 344 Seiten : Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
337 |b n  |2 rdamedia 
500 |a Literatur- und Quellenangaben 
520 |a Umwege sind die direktesten Wege zum Zentrum. Das neue Werk von Peter Sloterdijk ist ein Beleg für diese These: Außerhalb der Aktualität angesiedelt, handelt Theopoesie, auf den ersten Blick betrachtet, von den in der Bibliothek der Menschheit gespeicherten Versuchen, Gott oder die Götter zum Sprechen zu bringen: Entweder reden sie unmittelbar selbst oder sie werden von den Dichtern mittelbar in ihrem Tun und Denken wiedergegeben. Damit ist für Sloterdijk die Einsicht unausweichlich: Religionen berufen sich in ihren theopoetischen Gründungsdokumenten auf mehr oder weniger elaborierte literarische Verfahren, auch wenn die begleitende Dogmatik dazu dient, diese Tatsache vergessen zu machen. Religionen sind ▶literarische Produkte, mit deren Hilfe die Autoren um Klienten auf dem engen Markt der Aufmerksamkeit von Gebildeten konkurrieren̨. Ein Studium der poetischen Stilmittel, deren sich die Religionen in ihren Narrativen bedienen, erfordert eine Neubewertung der Religionen, die die Karl-Marxschen Thesen hinter sich lässt. Elemente einer Kritik literarischer Darstellungsformen als Kritik dogmatischer wie theologischer Dokumente im Durchgang durch die Geschichte trägt Sloterdijk also mit seiner stupenden Belesenheit zusammen und gelangt so in den Glutkern der Gegenwart, in der Narrative, Fakten und alternative Fakten einander bekämpfen 
650 4 |a Religion 
650 4 |a Religiöse Literatur 
650 4 |a Religiöse Sprache 
650 4 |a Literaturtheorie 
650 4 |a Religionskritik 
710 2 |a Suhrkamp Verlag  |4 isb 
856 4 0 |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fc25b0c1e5224bb1801823feb2205307&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |z Inhaltstext 
952 |i 2021:91 
099 1 |a 20201105