Popularphilosophie. Reisen. Ästhetische Theorie

Bibliographische Detailangaben
VerfasserIn: Moritz, Karl Philipp (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt a.M. : Dt. Klassiker-Verl., 1997
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Bibliothek deutscher Klassiker 145
Werke / Karl Philipp Moritz. Hrsg. von Heide Hollmer u. Albert Bd. 2
Inhaltsangabe:
  • Denkwürdigkeiten
  • Über die Vereinfachung der menschlichen Kenntnisse
  • Gibt es eine reine Uneigennützigkeit
  • Die große Loge (Auszüge)
  • Von der Liebe zur Gott
  • Versuch einer kleinen praktischen Kinderlogik
  • Die Schöpfungsfeier bei einem Spaziergange des Morgens
  • Versuch einer Entwicklung der Ideen, welche durch die einzeln Wörter in der Seele hervorgebracht werden
  • Auch eine Hypothese über die Schöpfungsgeschichte Mosis
  • Zeichen und Wortsprache - Erhöhung der Denkkraft, als der letzte Zweck unseres Daseins
  • Über die Bildsamkeit der deutschen Sprache
  • Soll die Mode auch über die Sprache herrschen?
  • Die Dankbarkeit gegen Gott erhöhet unsre Freuden auf Erden
  • Fragment einer Predigt über die Leiden des Lebens
  • Die große Loge oder Der Freimaurer mit Waage und Senkblei (Auszüge)
  • Reisen eines Deutschen in England im Jahr 1782
  • Aus einem Reisejournal
  • Fragmente von der Italienreise
  • Reisen eines Deutschen in Italien
  • Rezension zur Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
  • Noch etwas über das Schillersche Trauerspiel: Kabale und Liebe
  • Ideal einer vollkommnen Zeitung
  • Die väterliche Rache, oder Liebe für Liebe
  • Aus den Denkwürdigkeiten [:]
  • Übersicht der neuesten dramatischen Literatur in Deutschland
  • Die Bibliotheken
  • Der tragische Dichter
  • Der politische Kannengießer - Der Bürgermeister
  • Der Ring ein Lustspiel, von Schröder
  • Puf van Vlieten
  • An ***
  • Das Testament, ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Schröder
  • Versuch einer deutschen Prosodie. Einleitung
  • Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl
  • Über ein Gemälde von Goethe
  • Der Dichter im Tempel der Natur: ein Fragment
  • Vorlesungen über den Styl. Vorbericht
  • Anmerkungen zu dem verstorbenen Professor Moritz
  • Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des in sich selbst Vollendenten
  • Die metaphysische Schönheitslinie
  • Über die bildende Nachahmung des Schönen
  • Inwiefern Kunstwerke beschrieben werden können?
  • Sind die archiktektonischen Zierraten in den verschiedenen Säulenanordnungen willkürlich oder wesentlich?
  • Über die Allegorie
  • Vom Isolieren, in Rücksicht auf die schönen Künste überhaupt
  • Minerva
  • Grundlinien zu einer vollständigen Theorie der schönen Künste
  • Bestimmung des Zwecks einer Theorie der schönen Künste
  • Entwurf zu dem vollständigen Vortrage einer Theorie der schönen Künste, für Zöglinge einer Akademie der Künste
  • Über eine Preisfrage: Wie kann der Nationalgeschmack durch die Nachahmung ...
  • Über des Herrn Professor Herz Versuch über den Geschmack
  • Einfacheit und Klarheit
  • Über den Einfluß des Studiums der schönen Künste auf Manufakturen und Gewerbe
  • Über die Würde des Studiums der Altertümer
  • Gesichtspunkt für die mythologischen Dichtungen
  • Kommentar