Die Erfindung der Welt : Globalität und Grenzen in der Kulturgeschichte der Literatur
Príomhchruthaitheoir: | |
---|---|
Formáid: | LEABHAR |
Teanga: | German |
Foilsithe / Cruthaithe: |
Tübingen :
Francke,
2005
|
Sraith: | Edition Patmos
11 |
Ábhair: |
Clár na nÁbhar:
- Die Entdeckung der Welt um 2800
- Vorspiele: Kolonialphantasien in der Science Fiction der Frühen Neuzeit
- "Unter allen Nationen gute und böse Seelen" : Lessings "Die Juden"
- Die Seligkeit der Helden im "zweiten Entdeckungszeitalter" : Lessings "Nathan" von Reimarus gesehen
- "Die ganze Welt" von Zona torrida bis Lappland : Der junge Goethe und die englische Shakespeare-Kritik
- Die Welt und der Dichterfürst : englische Besucher in Goethes Weimar oder globale vs. humanistische Bildung
- "Weltkenntniß" : Schiller, Shakespeare und das Theater der Grausamkeit, mit einem Exkurs: Thackeray als Zeuge
- Tannenzapfen und Ananas : Hebbels "Blick ins Weite" - oder Enge?
- -- Der deutsche Kanon und die weite Welt : die außereuropäische Fremde in Roman und Novelle zwischen Goethezeit und Jahrhundertwende
- Edle Wilde und Barbaren auf Palau : Imagewandel des Pazifikinsulaners in der Vorgeschichte des Kolonialismus, von der Spätaufklärung bis zur Gründerzeit
- Der Tod und die Mädchens : Anakreontik und Aufklärung
- Lebenskunst "in extremis" : C. F. Meyer und die Kultur des letzten Worts
- An der Schwelle der Gegenwart : gesellschaftlicher Wandel in Fontanes Romanen, "Irrungen, Wirrungen" zum Beispiel
- Abgesang auf bürgerliche Bildung : Max J. Wolff in seiner Zeit
- B. Traven "in einem fernen Land" : die Begegnung mit dem Fremden in den "Busch"-Novellen
- Im Niemandsland der Sprachen : "Macario" und seine Abenteuer
- Fremdsprache als produktives Hindernis : Goethe, Scott und die Ballade
- "Fast menschlich - aber treu" : Grabschriften für Tiere oder: Wer sind "wir"?