Peter Weiss

Bremer Literaturpreises mini|Peter Weiss während der Verleihung des [[Literaturpreis der Stadt Bremen|Bremer Literaturpreises 1982]]

Peter Ulrich Weiss (Pseudonym: ''Sinclair;'' * 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer.

Peter Weiss erwarb sich in der deutschen Nachkriegsliteratur gleichermaßen als Vertreter einer avantgardistischen, minutiösen Beschreibungsliteratur, als Verfasser autobiographischer Prosa wie auch als politisch engagierter Dramatiker einen Namen. Internationalen Erfolg erzielte er mit dem Stück ''Marat/Sade,'' das mit dem US-Theater- und Musicalpreis Tony Award ausgezeichnet wurde. Das dem dokumentarischen Theater zugerechnete „Auschwitz-Oratorium“ ''Die Ermittlung'' führte Mitte der 1960er Jahre zu breiten vergangenheitspolitischen Auseinandersetzungen (der sog. ''Vergangenheitsbewältigung''). Als Weiss’ Haupttext gilt der dreibändige Roman ''Die Ästhetik des Widerstands,'' eines der „gewichtigste[n] deutschsprachige[n] Werk[e] der 70er und 80er Jahre“. Weniger bekannt sind Weiss’ frühe, surrealistisch inspirierte Arbeiten als Maler und experimenteller Filmregisseur. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 21 - 38 von 38 für Suche 'Weiss, Peter', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 21
    Aufsatz in Zeitschrift
  2. 22
    Aufsatz in Zeitschrift
  3. 23
    Aufsatz in Zeitschrift
  4. 24
    Aufsatz in Zeitschrift
  5. 25
    von Weiss, Peter
    Veröffentlicht 1968
    Signatur: TD Weis 2 *Wei/Rap
    Buch
  6. 26
    Aufsatz in Zeitschrift
  7. 27
    Aufsatz in Zeitschrift
  8. 28
  9. 29
    Aufsatz in Zeitschrift
  10. 30
    von Weiss, Peter <1916-1982>
    Veröffentlicht 2016
    Signatur: TD Weis 2 *Wei/Une
    Inhaltsverzeichnis
    Buch
  11. 31
  12. 32
    Aufsatz in Zeitschrift
  13. 33
    Veröffentlicht 2008
    Weitere Personen: “… Weiss, Peter …”
    Signatur: TD Weis 6 */Aus
    Unbekannt
  14. 34
    Veröffentlicht 1968
    Weitere Personen: “… Weiss, Peter …”
    Signatur: ZS Kurs 050-011
    Buch
  15. 35
    Veröffentlicht 2017
    Weitere Personen: “… Weiss, Peter Ulrich …”
    Signatur: GE e0 20 */Zwa
    Inhaltstext
    Buch
  16. 36
    Veröffentlicht 2021
    Weitere Personen: “… Weiß, Peter Ulrich …”
    Signatur: GE e0 20.2d */198
    Inhaltsverzeichnis
    Buch
  17. 37
    Veröffentlicht 2018
    Weitere Personen: “… Weiß, Peter Ulrich …”
    Signatur: ZS Zeit 015-15,2
    Volltext
    Buch
  18. 38
    von Grün, Max von der, Wallraff, Günter
    Veröffentlicht 1990
    Weitere Personen: “… Weiss, Peter …”
    Signatur: LG e9 20.2+ */Sch-02
    Buch