Friedrich Schlegel

Friedrich Schlegel, Porträt von [[Franz Gareis mini|Friedrich Schlegel, Porträt von Franz Gareis aus dem Jahr 1801 [[Datei:Schleglf Signature.gif|rahmenlos|centre|128px]]

Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Friedrich Schlegel war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der „Jenaer Frühromantik“. Schlegels Ziel war nach eigenem Bekunden die verbindende Darstellung von Philosophie, Prosa, Poesie, Genialität und Kritik. Wichtige Motive dieses Strebens waren die Konzeptionen einer „progressiven Universalpoesie“, der romantischen Ironie und einer „neuen Mythologie“.

Schlegel gilt als Pionier der Sprachtypologie und bahnbrechender Indologe, ohne dass er jemals in Indien war. Seine Monographie ''Über die Sprache und Weisheit der Indier'' lenkte große Aufmerksamkeit auf Indien. Der Aphoristiker Schlegel, „gemeinhin als ein genialischer Chaot mit sprunghaften Einfällen betrachtet“, inspirierte unter anderen den Historiker Leopold von Ranke. Sein essayistisches Werk wurde von Marcel Reich-Ranicki in dessen ''Kanon'' aufgenommen. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 41 - 60 von 77 für Suche 'Schlegel, Friedrich', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 41
    von Schlegel, Friedrich
    Veröffentlicht in Novelle.(1968)
    Aufsatz in Zeitschrift
  2. 42
    von Schlegel, Friedrich
    Veröffentlicht in Novelle.(1968)
    Aufsatz in Zeitschrift
  3. 43
    von Schlegel, Friedrich
    Veröffentlicht in Novelle.(1968)
    Aufsatz in Zeitschrift
  4. 44
    Aufsatz in Zeitschrift
  5. 45
    Aufsatz in Buch
  6. 46
    Aufsatz in Buch
  7. 47
    Aufsatz in Zeitschrift
  8. 48
    Aufsatz in Zeitschrift
  9. 49
    Aufsatz in Zeitschrift
  10. 50
    Aufsatz in Buch
  11. 51
    Aufsatz in Buch
  12. 52
    Aufsatz in Buch
  13. 53
    Aufsatz in Buch
  14. 54
    Aufsatz in Buch
  15. 55
    Aufsatz in Buch
  16. 56
    Aufsatz in Buch
  17. 57
    Aufsatz in Buch
  18. 58
    Aufsatz in Buch
  19. 59
    Aufsatz in Buch
  20. 60
    Aufsatz in Buch